Cuando hablamos de organisierten Reisen zum Jakobsweg, gibt es viele Zeichen, Symbole, Traditionen und Geschichten, die sich um diese Routen drehen. Wenn wir einen Blick zurückwerfen und an die Jahrhunderte ihrer Existenz denken, können wir zu dem Schluss kommen, dass einige dieser Zeichen Teil ihres folkloristischen Erbes sind.

Unter all den Symbolen und Zeichen des Jakobswegs gibt es einige, die viel auffälliger sind als andere. Dies liegt möglicherweise an der Geschichte, die hinter ihnen steckt, oder an ihrer Bedeutung zu ihrer Zeit. Zwei der besten Beispiele sind der Wanderstab und die Kürbisflasche, über die wir im Folgenden sprechen werden.

Warum sind der Wanderstab und die Kürbisflasche so wichtig?

Wie bereits erwähnt, gibt es viele Zeichen. Der Wanderstab und die Kürbisflasche nehmen jedoch eine besondere Bedeutung ein. Dies liegt daran, dass sie trotz ihres Alters immer noch aktuell sind. Auch wenn die Nutzung nicht mehr die gleiche ist wie vor Jahrhunderten, werden sie immer noch als Ikonen des Pilgerns angesehen und sind in allen Souvenirläden zu finden, vor allem, wenn man zum Beispiel den Weg von Sarria nach Santiago geht.

Ihre Verwendung war direkt mit dem Wohlbefinden der Pilger auf dem Weg verbunden. In beiden Fällen war das Ziel, mehr Komfort zu bieten und die Reise praktischer zu gestalten. Denke daran, dass die Pilger zu Beginn des Weges nicht die Annehmlichkeiten hatten, die heute zur Verfügung stehen.

Der Wanderstab – wozu er dient, welche Bedeutung er hat und wie man ihn auswählt

Der Wanderstab oder Stock ist ein dickes Holzstück. Er wird als Unterstützung beim Gehen verwendet, besonders auf steilen und anstrengenden Wegen, um die Knie der Pilger zu entlasten.

Neben der Unterstützung half der Wanderstab den Pilgern auch, Bäche oder Matschen zu überwinden, indem er den richtigen Schub gab, um sie leichter zu überqueren. Außerdem diente er auch als Verteidigungswaffe, sowohl gegen Diebe und Banditen, die den Weg kreuzten, als auch gegen wilde Tiere (vor allem Hunde).

Zudem half er dabei, Ausrüstung wie Nahrung und Flüssigkeit für den Weg zu transportieren, die an seinem oberen Ende befestigt wurden.

Er war lang und gerade, und seine Höhe überragte oft die Schulter des Trägers, auch wenn er heute nicht mehr diese Länge hat. Der obere Teil war in der Regel mit einem Knauf oder einer Art Kreisform verziert, die in der Mitte dicker war. Das untere Ende war spitz.

Laut Historikern stammt das Wort „Bordón“ aus dem Altfranzösischen, wo es „Lanze“ bedeutet. Es war ein Symbol unter den Pilgern seit den ersten, die den Weg begannen. Tatsächlich nutzte auch der Apostel Jakobus ihn bei seinen Evangelisierungsreisen.

Zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert war es wahrscheinlich der Zeitraum, in dem Pilger ihn am häufigsten trugen. Ab dem 12. Jahrhundert wurde der Wanderstab des Pilgers Teil des Codex Calixtinus. Es gibt sogar Berichte, dass zu dieser Zeit in vielen Kirchen und Kapellen entlang des Jakobswegs die Priester die Stäbe segneten.

Die Auswahl eines Wanderstabs war keine einfache Aufgabe. Im Gegenteil, er musste aus robustem Holz bestehen, das jedoch leicht genug war, um während der Reise nicht zu viel zu wiegen. Etwas, das während des Weges nicht zerbrach, aber auch keine unnötige Last darstellte.

Vorbereitung auf den Jakobsweg

Die Kürbisflasche – wozu sie dient, welche Bedeutung sie hat und wie man sie auswählt

Ein weiteres unbestreitbares Symbol des Jakobswegs ist die Kürbisflasche des Pilgers. Sie ist ein Accessoire, das Teil der traditionellen Kleidung aus dem Mittelalter war, genauso wie der Wanderstab.

Dieser Kürbis, die Art lagenaria siceraria, stammt nicht ursprünglich aus dieser Region, sondern es wird angenommen, dass er durch afrikanische Migrationen nach Europa kam. Dennoch wird er hier seit undenklichen Zeiten verwendet. Tatsächlich ist sein Anbau und Konsum so weit verbreitet, dass dieser Frucht in der Region der Name „Pilgerkürbis“ gegeben wurde. Er reicht von Afrika bis Amerika.

Die Pilger, die den Weg nach Santiago de Compostela antraten, benutzten ihn, um Wasser oder Wein zu transportieren, damit sie auf dem Weg hydratisiert bleiben konnten.

Um den Kürbis als Gefäß zu nutzen, musste man zunächst das Innere von Samen befreien und anschließend die Haut trocknen lassen, damit sie aushärtete. Der Trocknungsprozess war nicht ganz einfach, aber es gab zwei traditionelle Methoden:

  • Die erste Methode bestand darin, ihn über mehrere Monate zu vergraben. Dies war ein sehr riskanter Prozess, da der Kürbis oft im Boden verfaulte.
  • Die zweite, zuverlässigere Methode war, ihn mit Ziegenhaut zu umwickeln und ihn langsam trocknen zu lassen. Die Häute waren nicht unbedingt notwendig, aber da der Kürbis sehr empfindlich war, halfen sie, ihn zu wärmen und zu schützen.

Bevor er von den Pilgern verwendet wurde, war der Kürbis in häuslichen und landwirtschaftlichen Aufgaben aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Nützlichkeit sehr beliebt.

Der Pilgerkürbis besteht aus zwei Teilen: Der unteren, breiten Hälfte und der oberen, dünnen Hälfte. In der Mitte ist er verengt, und er wurde mit Hilfe eines Seils an der Taille der Pilger oder an einem anderen Teil ihrer Kleidung befestigt.

Obwohl seine Verwendung als Gefäß zum Wasserspeichern heutzutage fast vollständig verschwunden ist, ist es immer noch möglich, diese Kürbisse in Souvenirläden zu finden.