Da es der Teil unseres Körpers ist, der am meisten beansprucht wird, müssen wir besondere Aufmerksamkeit und Pflege auf ihn richten. Daher geben wir euch die folgenden Tipps für eine organisierte Reise auf dem Jakobsweg und für immer:
Índice de contenidos
WIE MAN DIE FÜSSE WÄHREND DES JAKOBSWEGS PFLEGT
Bevor du den Jakobsweg von Sarria aus gehst, ist es ratsam, damit zu beginnen, deine Füße zu hydratisieren, die ein wichtiger Bestandteil deiner Reise sind. Wenn du dies bereits als tägliche Routine machst, hast du bereits einen Vorteil. Normalerweise kannst du eine Feuchtigkeitscreme verwenden, die die Haut weich macht und mögliche Reibungen verhindert. Am besten machst du das abends, bevor du ins Bett gehst.
Die präventive Verwendung einer Feuchtigkeitscreme hilft, Trockenheit und Reibung mit dem Schuhwerk zu vermeiden, die zu Blasen oder Hautabschürfungen führen können. Wir empfehlen die Hand- und Fußcreme von unseren Freunden bei Amapola, die uns sehr gute Ergebnisse geliefert hat. Sie gibt es in drei Düften: Grapefruit, Minze und fünf Blumen. Du kannst auch Vaseline verwenden, die im letzten Jahrhundert ein traditionelles Mittel war, das zwar wirksam ist, aber nicht die gleichen Eigenschaften wie eine spezielle Creme hat.
GESCHWOLLENE FÜSSE AM ENDE DER ETAPPE
Bad sie in warmem Salzwasser und massiere sie danach mit einer weiteren Feuchtigkeitscreme von Amapolabio, deren Eigenschaften folgende sind:
- Es ist eine entzündungshemmende und regenerierende Hautcreme.
- Fördert die Blutzirkulation und entspannt die Muskeln.
- Erfrischt und lindert das Schweregefühl in Füßen und Beinen.
- Ideal für die ganze Familie, auch für die Kleinsten im Haus.
- Für Schwangere geeignet.
- Alle verwendeten Pflanzenöle sind biologisch und aus erster Kaltpressung.
Erfrischende natürliche Formel für Füße und Beine mit Arnika, Rosmarin und Menthol, die die venöse Blutzirkulation anregt und Zeichen von Trockenheit und Entzündung bekämpft.
Als traditionellere Alternative kannst du Rosmarin-Alkohol verwenden und die Füße und Beine an der Luft lassen.
Es ist ratsam, nach der Dusche Pantoffeln oder Espadrilles aus Jute zu tragen, damit der Fuß „atmen“ kann.
VERWENDUNG SPEZIELLER SOCKEN UND DIE WAHLCALZUNGEN VON SCHUHWERK ZUR VERMEIDUNG VON BLASEN UND REIBUNGEN
Um Reibungen und mögliche Blasen zu vermeiden, ist es entscheidend, bei der Wahl des Schuhwerks besondere Sorgfalt walten zu lassen, indem man Wanderschuhe oder -stiefel verwendet, die man bereits zuvor genutzt hat und die gut eingelaufen sind.
Es ist auch wichtig, gute nahtlose Baumwollsocken zu tragen: In spezialisierten Geschäften gibt es solche, die den Fuß trocken halten, auch wenn synthetische Materialien ebenfalls sehr gut funktionieren. Wenn es Nähte gibt oder der Socken sich faltet, kann dies die Bildung von Blasen begünstigen. Auf der anderen Seite gibt es auch spezielle Blasen-sichere Socken, die jedoch, wie alles im Leben, nicht unfehlbar sind.
Eine weitere Lösung zur Vermeidung von Reibungen wäre, einen dünnen Socken und darüber einen dickeren zu tragen. Im Winter und Herbst gibt es kein Problem mit diesem Trick, aber im Sommer könnte der Fuß mehr schwitzen, als uns lieb ist.
Falls wir beim Gehen leichte Beschwerden in den Füßen spüren, sollten wir sofort anhalten und überprüfen, ob die Füße gerötet sind. In diesem Fall müssen wir die betroffene Stelle reinigen und ein Pflaster oder Verband anlegen, um sie zu schützen, bevor eine Reibung oder Blase entsteht.
MUSKELMASSAGE – AUF WIEDERSEHEN ZU DEN MUSKELSCHMERZEN
Bevor du mit der täglichen Etappe beginnst, nach einem kleinen Aufwärmen, empfehlen wir die Verwendung von Rosmarin-Alkohol, um die Muskeln zu tonisieren und sie vor möglichen Muskelverspannungen, Schmerzen und Verletzungen zu schützen. Der Alkohol wird deine Muskeln mit einer Wärmeschicht umhüllen und sie vor dem Start der Wanderung aktivieren.
Nach der Dusche wird dir Rosmarin-Alkohol auch helfen, die Muskulatur schnell zu entspannen.
ICH HABE EINE BLASE, WAS SOLL ICH TUN?
Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Blase entsteht, sollten wir wie folgt vorgehen:
- Die Blasenstelle mit Desinfektionsmittel reinigen.
- Mit einer desinfizierten Nadel das Flüssigkeit aus der Blase ablassen, indem man einen Faden einführt, der nach außen führt, und wartet, bis die Flüssigkeit verschwindet. Danach mit Betadin und einem Verband abdecken und an der Luft lassen.
- Nach dieser Behandlung können wir ein Pflaster über die Blase legen oder spezielle Schutzpflaster „COMPEED“ anbringen, die Blasen austrocknen.
AUFMERKSAMKEIT FÜR DIE FINGERNAEGL
Nicht nur die Füße müssen während des Jakobswegs gepflegt werden, sondern auch die Zehennägel, die ebenfalls häufig Beschwerden verursachen, normalerweise durch die falsche Wahl des Schuhwerks (Schuhe, die zu klein sind und bei Bergabpassagen auf die Zehen drücken und zu „eingewachsenen Nägeln“ führen).
Die Nägel sollten gut geschnitten sein. Wenn du Hühneraugen oder Verhärtungen hast, ist es am besten, vor dem Beginn des Jakobswegs einen Podologen aufzusuchen. Im kleinen Erste-Hilfe-Set, das du auf dem Weg mitnehmen solltest, empfehlen wir eine Nagelschere und eine Feile.
Unabhängig von unserer körperlichen Verfassung entscheiden in hohem Maße unsere Füße, ob wir den Jakobsweg genießen und bis nach Santiago de Compostela weitergehen können. Eine einfache Blase kann dazu führen, dass du keinen Schritt mehr machst!
Es ist zwar wahr, dass dein Gepäck in jeder Etappe transportiert wird und deine Füße und Knie dadurch weniger leiden werden, aber trotzdem müssen bestimmte Pflegevorkehrungen getroffen werden.